Fragen Sie mal einen Pizzabäcker in Neapel, welches das beste Mehl ist! Er wird sagen, es ist das Mehl aus der altehrwürdigen Familienmühle von Antimo Caputo, die seit 1924 mitten in der quirligen Stadt steht!
Aus der Region Kampanien
Zum ErzeugerBackstärke (W-Wert) | 360-380 |
Elastizität (P/L-Wert) | 0,45-0,55 |
Stabilität (S-Wert) | 16-20 |
Glutengehalt (in %) | 14,0-14,5 |
je 100 g | |
Brennwert | 350 kcal / 1482 kj |
---|---|
Fett | 1.5 g |
davon gesättige Fettsäuren | 0.1 g |
Kohlenhydrate | 69 g |
davon Zucker | 1 g |
Eiweiss | 14 g |
Salz | 0.016 g |
Mulino Caputo - Antimo Caputo S.r.l., Corso San Giovanni a Teduccio 55, I - 80146 Napoli
Von Walter Schubert am 29. Juli 2015
Nicht nur Pizzen, nein auch mein geliebter Hefezopf gelingt mit diesem Mehl besonders gut. Meine Empfehlung für alle Backfreunde!
87 von 96 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Liane Roth am 16. November 2015
Man muss das Backen mit diesem tollen Mehl einfach mal selbst ausprobiert haben um den Unterschied zu anderen Mehlen zu erfahren. Ich bin sehr beeindruckt davon.
63 von 70 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Facts no fakes am 18. September 2018
Ich backe seit 20 Jahren Pizza und ich habe auch schon mal Manitoba Mehl probiert. Ich weiss nicht, was für ein 'Zeug' ich damals bekommen habe, aber dieses ist ganz anders. Der Ofentrieb ist echt extrem hoch! Der Teig ist nicht klebrig aber sehr weich. Das ist das erste Mehl, bei dem ich überlege den Hydrationsgrad zu reduzieren! Für alle, die mit Pizza zu tun haben, hat das Mehl meine uneingeschränkte Empfehlung! Vielen Dank dafür, das war ein Augenöffner!
52 von 57 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Corinna Richter am 16. Januar 2016
Ich hatte eigentlich geglaubt 'mein' Mehl schon gefunden zu haben. Aber nachdem ich dieses tolle Mehl hier neu entdeckt habe, muss ich meine Meinung revidieren. Ein so wunderbares Mehl hatte ich noch nicht gekannt.
51 von 56 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Magda am 22. Dezember 2020
Das ist wohl das, was in englischsprachigen Rezepten als "strong white breadflour" bezeichnet wird - und was bei uns im normalen Lebensmittelhandel nicht erhältlich ist. Der Teig nimmt viel mehr Flüssigkeit auf und entwickelt trotzdem eine stabilere Struktur als mit handelsüblichem 700er / 0er Mehl.
31 von 34 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Sabine am 28. August 2020
Große Begeisterung über das backstarke Mehl! Wer einmal damit angefangen hat ...
31 von 34 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Judith am 6. November 2018
Hallo,
ich probiere immer gern die Rezepte aus, aus den Ländern woher die Produkte kommen. Kann mir daher jemand ein Pizzateigrezept für dieses Mehl empfehlen?
Antwort von Gustini:
Sehr geehrte Gustini Kundin,
vielen Dank für Ihre Frage. Da das Manitobamehl aufgrund seines hohen Glutengehaltes eher für schwere Hefeteige mit reichhaltigen Zutaten, ähnlich wie Panettone,
geeignet ist, haben wir mit diesem Mehl noch keinen Pizzateig zubereitet und somit auch kein Rezept zur Verfügung. Wir würden Ihnen an dieser Stelle für Pizza die Mehle aus dem Hause Caputo
empfehlen, das Capuoto Cuoco Farina für lange Gehzeiten und das Farina classica für das Pizzabacken am gleichen Tag. Gern beraten wir Sie dazu auch ausführlich am Telefon unter 0341-58300900.
34 von 38 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Katja am 21. Juli 2020
Ich benutze das Mehl mit einem „Hauch“ von frischer Hefe (2 Gramm auf 500 g). Der Teig geht dann im Kühlschrank mind. 2 Tage (Methode lange Kaltgärung). Die Pizza ist durch die wenige Hefe sehr bekömmlich und schmeckt sensationell!
Funktioniert auch mit Trockenhefe (ca. ein Gramm)!
29 von 32 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Peter Pfeiffer am 29. März 2019
Das Manitoba von Caputo macht die Hobbybäckerei zur Kunst. Da stellt sich bei der Bearbeitung ein Handorgasmus ein. Ganz zu schweigen vom Geschmack der daraus hergestellten Brote. Leider wird ein Frühstück selbst in 5 Sterne Hotels dadurch eine herbe Enttäuschung. Teilt es mal den Sternevergebern mit. Mit Caputomehlbroten ist der 5. Stern berechtigt.
43 von 51 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Frieda-Maria am 1. August 2019
Das beste Mehl für Wiener Mehlspeisen aus Germteig! Ein Kärtner Reindling mit dieses Mehl: ein Gedicht. Sooo großartig sind mir diese vorher nie gelungen - mit Abstand das beste Mehl dafür!
26 von 29 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Michael Horbach am 7. September 2018
Die Pizzen gelingen phantastisch. Sehr zu empfehlen.
29 von 33 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Günter am 11. Oktober 2020
Ich Backe schon seit über 20 Jahren unsere Pizzen selbst und besitze deshalb auch einen kleinen Pizzaofen für eine Pizza ein Muss wenn man richtig gute Pizzen selbst machen will
Ich habe schon etliche Mehle ausprobiert aber so ein Mehl hatte ich noch nie es ist slichtweg genial.
Ich nehme 500gr und lasse den Teig gute 10 Minuten in der Maschine kneten danach halbiere ich die Teigmenge die eine Hälfte friere ich gleich wieder ein die andere Hälfte lasse ich im Kühlschrank über Nacht gehen zwei Stunden vor der Zubereitung nehme ich den Pizzateig aus dem Kühlschrank knete ihn mit der Hand noch einmal paar Mal durch danach lasse ich ihn abgedeckt zwei Stunden gehen dann verarbeite ich ihn er hat eine unglaubliche Struktur und Dehnkraft und er schmeckt wunderbar...
Wenn ich dann wieder mal Lust auf eine Pizza habe dann lege ich den gefroren Teig über Nacht in den Kühlschrank und danach mache ich genauso weiter wie bei meinem frischen Teig funktioniert einwandfrei...
Bei diesem Mehl werde ich nun bleiben...
24 von 27 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Balthazar am 8. Juni 2018
Erstklassiges Mehl!
27 von 31 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Gerd-Günter am 14. Dezember 2018
Seit Jahren backe ich nach bewährter Rezeptur ca. 20 St. Weihnachtsstollen. Dieses Mehl hat bisher alle Backergebnisse übertroffen! Ich bin sehr zufrieden und werde nur noch dieses Manitobamehl verwenden. Wunderbar für alle schweren und fettreichen Hefeteige. 'Danke, weiter so!'
26 von 30 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Wolfgang am 12. Mai 2021
Mehrere Anläufe mit deutschem Mehl um gute Brötchen zu bekommen hatte ich schon hinter mir. Jetzt habe ich dieses Mehl genommen und die Mutter hefe. Um anderen helfen zu können hier meine Anwendung:
Ich nahm 500g von dem Mehl, 50g Mutterhefe und habe diese gemischt. Jetzt habe ich einen Teelöffel voll Salz drunter gemischt. Als letztes habe ich 300g gutes Wasser drüber gegeben und den Teig 10 Minuten geknetet. Es war Abends. Ich habe darauf geachtet alles von Hand zu machen und keinen Metallöffel oder Plastik außer bei dem Salz zu nehmen. Jetzt habe ich die Schüssel mit einem Handtuch abgedeckt vor unsere Heizung gestellt. Am Morgen darauf habe ich Portionen zu ca. 100g geformt und auf ein Backblech gelegt. Den Ofen hatte ich schon auf 230° Grad vorgeheizt (keine Umluft) nun habe ich die Brötchen 15 Minuten gebacken. Leicht bräunlich waren sie. Superlecker.
20 von 23 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .