Pizza Marinara – Rezept
Vier Zutaten. Null Kompromisse. Die Pizza Marinara ist ein Statement. Tomaten, Knoblauch, Oregano, Olivenöl – mehr braucht Neapel nicht, um dich um den Verstand zu bringen. Kein Käse, kein Schnickschnack. Nur der pure, unverfälschte Geschmack einer Stadt, die weiß, wie man Pizza macht. Machs nach! Es ist leicht!

- 4 vorbereitete Teigballen à 260–280 g
- 640 g Tomatensoße für Pizza
- 4 Knoblauchzehen
- 4 TL Oregano, getrocknet
- 40 ml Olivenöl , extra vergine
- 12 Basilikumblätter
- etwas Semola, um den Teig zu verarbeiten
Schritt für Schritt durch’s Rezept
- Schritt 1Den Pizzaofen auf die empfohlene Temperatur vorheizen. Währenddessen den Pizzateig vorbereiten und ausformen.
- Schritt 2Für jeden Pizzaboden etwa 160 g Sugo gleichmäßig verteilen, sodass der Teig – bis knapp an den Rand – vollständig mit Tomatensauce bedeckt ist.
- Schritt 3Jede Pizza mit einer frisch in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehe und etwa 1 Teelöffel getrocknetem Oregano gleichmäßig bestreuen. Die Marinara anschließend großzügig mit Olivenöl extra vergine beträufeln.
- Schritt 4Vor dem Einschieben in den Ofen prüfen, ob der Teigboden frei auf der Pizzaschaufel liegt und ob eventuelle Lücken im Belag geschlossen werden können.
- Schritt 5Für eine gleichmäßige Bräunung die Pizza während des Backens in regelmäßigen Abständen drehen. Je nach Ofen ist sie nach 2–4 Minuten fertig gebacken. Durch die wenigen Zutaten gart sie etwas schneller als andere Pizzen.
- Schritt 6Zum Servieren die heiße Marinara mit frischen Basilikumblättern garnieren und sofort genießen.
Was ist der Unterschied zwischen Pizza Marinara und Pizza Margherita?
Die Tradition der neapolitanischen Pizza Marinara ist schon viel älter als die der Margherita. Eine Pizza Marinara ist viel schlichter gehalten, als ihre große Schwester, die Margherita. Auf das Original gehören nur Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und Oregano. Außerdem kommt auf die Marinara kein Mozzarella.
Aus dem Pizza-ABC
Geschichte eines kulinarischen Heiligtums
Bis auf den heutigen Tag ist die Tradition der Pizza Marinara nicht aus Neapel wegzudenken. Die älteste neapolitanische Pizza ist den Pizzaioli heilig. Man findet sie auf der Karte jeder guten Pizzeria hier.
Ihre Geschichte beginnt vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1843. Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas berichtet in Reiseaufzeichnungen davon, dass die Lazzaroni, die besonders armen Neapolitaner, Pizza essen: eine Art rundes Brot mit Tomaten.
1866 beschreibt der italienische Schriftsteller Francesco de Bourcard in seinem Werk Usi e Costumi di Napoli schließlich genau die Spezialität, die heute als Marinara berühmt ist.
Wer beim Wort Marinara Meeresfrüchte oder ähnliches vermutet, liegt aber falsch. Sardellen konnten sich damals nur die gut Betuchten leisten. Ihren Namen erhielt die Pizza, weil sie am Anfang die Speise der Fischer und Seefahrer war. Alle Zutaten haben eine gute Haltbarkeit und das Gericht ließ sich außerdem auch in einem Ofen an Bord backen.
Pizza Marinara ist traditionell vegan
Die Marinara ist eine hervorragende vegane Option, weil sie von Natur aus ganz ohne tierische Produkte auskommt. Ihre wenigen, aber hochwertigen Zutaten wie sonnengereifte Tomaten, frischer Knoblauch, duftender Oregano und bestes Olivenöl extra vergine vereinen sich zu einem puren, intensiven Geschmackserlebnis, das ganz ohne Käse auskommt.
Lust auf Austausch? Wir sind gespannt, wie dir der Artikel gefällt. Erzähle uns von deinen Ideen, Tipps oder Fragen! Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Wissen mit der Community. Deine Meinung zählt.
Kommentar schreiben